Abschlussarbeiten/MAPR

Forschungsgruppe Energiespeicher

Bewertung und vergleichende Einordnung von Standorten für biologische Methanisierungsanlagen in Deutschland (Bachelorarbeit)
Im Forschungsprojekt ORBIT II untersucht die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher der OTH Regensburg den Betrieb eines biologischen Methanisierungsreaktors. Um potenzielle, großtechnische Einsatzfelder für diese Technologie zu bestimmen, soll im Projekt eine Analyse möglicher Standorte erfolgen.

Fragestellung:

  • Welche Prozesse (Kläranlagen, Biogasanlagen, etc.) eignen sich für Power-to-Gas Anlagen mit biologischer Mechanisierung?
  • Wo sind die Standorte der identifizierten Prozesse?
  • Unter welchen Voraussetzungen ist der Einsatz einer Power-to-Gas Anlage wirtschaftlich?
  • Wie gut sind die Standorte für Power-to-Gas Anlagen geeignet?
  • Ausschreibung Abschlussarbeit - PtG Standorte

Ansprechpartner:

    Daniel Rank
    Raum: S-194
    Tel.: +49 941 943-9526
    Email: daniel.rank@oth-regensburg.de

Analyse von Voraussetzungen zur Etablierung nachhaltiger Wasserstoffpartnerschaften zwischen afrikanischen und europäischen Ländern (Bachelor-/Masterarbeit)
Grüner Wasserstoff, produziert aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Solarenergie, gilt als Schlüsselmedium für die Dekarbonisierung verschiedener industrieller Sektoren sowie des Schwerlast- und Langstreckenverkehrs. Das hohe Potenzial für erneuerbare Stromerzeugung in afrikanischen Ländern macht diese zu einem besonders vielversprechenden Produktionsort für grünen Wasserstoff. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen die Voraussetzungen zur Etablierung nachhaltiger Partnerschaften zwischen afrikanischen Produktionsländern und europäischen Vebrauchszentren ergründet werden. Im Fokus stehen hier die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Wirtschaft und Soziales. So sollen die Partnerschaften nicht nur einen ökologischen Vorteil bringen, sondern auch zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung in den Partnerländern sowie zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit beitragen. Daher ist eine interdisziplinäre und differenzierte Herangehensweise von hoher Bedeutung.

Aufgabenstellung:

  • Identifikation potenzialreicher afrikanischer Länder und Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff
  • Analyse vorhandener Zielbilder und Förderprogramme für grünen Wasserstoff in ausgewählten afrikanischen und europäischen Ländern
  • Recherche der relevanten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen afrikanischen Potenzialgebieten
  • Ausarbeitung von potenziellen Auswirkungen von Wasserstoffprojekten auf die betroffene Region und ihre Entwicklung
  • Entwicklung von allgemeinen Grundsätzen und Empfehlungen zur Förderung von nachhaltigen Wasserstoffpartnerschaften
  • Ausschreibung Abschlussarbeit - H2 Partnerschaften

Ansprechpartner:

    Anton Achhammer
    Raum: H012
    Email: anton.achhammer@oth-regensburg.de


    Marco Schamel
    Raum: H012
    Email: marco.schamel@oth-regensburg.de

Technische und wirtschaftliche Ausarbeitung konkreter Wasserstoff–Wertschöpfungsketten zwischen afrikanischen und europäischen Ländern (Bachelor-/Masterarbeit)
Grüner Wasserstoff, produziert aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Solarenergie, gilt als Schlüsselmedium für die Dekarbonisierung verschiedener industrieller Sektoren sowie des Schwerlast- und Langstreckenverkehrs. Das hohe Potenzial für erneuerbare Stromerzeugung in afrikanischen Ländern machen diese zu einem besonders vielversprechenden Produktionsort für grünen Wasserstoff. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen konkrete Lieferketten für die Erzeugung grünen Wasserstoffes in afrikanischen Ländern sowie den anschließenden Transport in europäische Bedarfszentren ausgearbeitet werden. Hierbei werden neben den technischen Rahmenbedingungen und Parametern auch die wirtschaftlichen und ökologischen Implikationen berücksichtigt. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf eine faire Verteilung des erzielten Nutzens gelegt werden, um gerechte Wertschöpfungsketten zu ermöglichen.

Aufgabenstellung:

  • Identifikation konkreter Wind- und Photovoltaikstandorte in ausgesuchten Ländern und Ermittlung der Potenziale für die Wasserstoffproduktion
  • Auswahl passender Wasserstoff-Trägermedien (z.B. Ammoniak oder Methanol) sowie Recherche der technischen Parameter für deren Erzeugung
  • Untersuchung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Wasserstofferzeugung und -nutzung
  • Analyse der Integrationsmöglichkeiten der Wasserstoff-Produktionsanlagen in das lokale Energiesystem der Produktionsregion
  • Entwicklung einer Modellierung für die betrachtete Wasserstoff-Wertschöpfungskette auf Basis der gefundenen Rahmenbedingungen und Parametern
  • Ausschreibung Abschlussarbeit - H2 Wertschöpfungsketten

Ansprechpartner:

    Anton Achhammer
    Raum: H012
    Email: anton.achhammer@oth-regensburg.de


    Marco Schamel
    Raum: H012
    Email: marco.schamel@oth-regensburg.de

Weitere Themen im Bereich Energiespeicher
Gerne können weitere Abschlussarbeiten in den Bereichen Wasserstoff, Methanisierung, erneuerbare Energien und Ökobilanzierung betreut werden. Melden Sie sich gerne bei den Mitarbeiter*innen der Energiespeicherseite, im Raum S - 194 oder direkt bei Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner.

Forschungsgruppe Energienetze

Integration einer KI-basierten Mustererkennung in eine Methodik zur synthetischen Generierung von MS-Netz Verläufen (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Entwicklung eines Modells für das gesamtdeutsche Stromnetz soll eine Methodik zur synthetischen Nachbildung der Mittelspannungseben erarbeitet werden. Ziel ist es dabei auf Basis öffentliche zugänglicher Daten realistische Verläufe der Mittelspannungsleitungen zu erhalten. Hierbei kann auf bekannte Mittelspannungsverläufe sowie auf eine bereits bestehende Methodik. Aufgabe dieser Abschlussarbeit ist die Erweiterung der bestehenden Methodik um Methoden der KI bzw. der Mustererkennung um topographische Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen besser abzubilden.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in die bestehende Methodik zur synthetischen Mittelspannungsgenerierung
  • Vergleich und Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Mustererkennung
  • Implementierung der Mustererkennung in den bestehenden MS-Netzgenerator in der Programmiersprache Python

Ansprechpartner:
David Gschoßmann
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9524
E-Mail: david1.gschossmann@oth-regensburg.de
Plausibilisierung der von Verteilnetzbetreibern gemäß EnWG zu veröffentlichenden Daten (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Gemäß dem EnWG sind Verteilnetzbetreiber verpflichtet definierte Strukturmerkmale ihres Netztes wie beispielsweise Leitungslängen zu veröffentlichen. Aus diversen Gründen treten bei der Verwendung dieser Daten Schwierigkeiten auf, weshalb eine Plausibilisierung der Daten nötig ist.

Aufgabenstellung:
  • Recherche zu den Veröffentlichungspflichten von Verteilnetzbetreibern
  • Identifizierung von auftretenden Problemen
  • Konzeption und programmiertechnische Umsetzung von Plausibilisierungsmethodiken

Ansprechpartner:
David Gschoßmann
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9524
E-Mail: david1.gschossmann@oth-regensburg.de
Aufbau/Anpassung und Verifizierung eines thermischen Transformatormodells zur Abschätzung des Erwärmungsverhaltens (Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes isi-neos wird das Erwärmungsverhalten von Transformatoren nachgebildet. Hierfür wurde ein regelungstechnisches Erwärmungsmodell mit Matlab/Simulink aufgebaut. Die Modellparameter wurden für einen speziellen Trafo ermittelt. Zum Vergleich soll zusätzlich ein thermisches Modell aufgebaut werden. Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der beiden Modelle und eine fundierte Abschätzung der Modellparameter.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in vorhandene thermische und regelungstechnische Modelle
  • Anpassung auf reale Trafodaten
  • Durchführung einer Erwärmungssimulation und Vergleich mit regelungstechnischem Modell sowie Messwerten
  • Ermittlung von Modellparametern

Ansprechpartner:
Markus Henneke
Raum: U 617
Tel.: +49 941 943-9803
E-Mail: markus.henneke@oth-regensburg.de
Regressionsanalyse des Leistungsverhaltens von Mittelspanungsnetzen (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes isi-neos wird eine Methodik zur Prognose der Sprungantwort von Wirk- und Blindleistung eines MS-Netzes auf Spannungssprünge und damit zur Berücksichtigung der Spannungsabhängigkeit von Lasten entwickelt. Basierend auf diesem sollen spannungsbedingte Änderungen der Energie- und Leistungsaufnahme quantifiziert werden. Zu diesem Zweck soll mittels Regressionsanalyse das Leistungsverhalten des MS-Netzes nachgebildet werden, um einen Vergleich zu den vorhandenen Messdaten zu ermöglichen.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in die vorhandenen Messdaten
  • Literaturrecherche zu Parametern der Regressionsanalyse
  • Konzeption und Durchführung einer Regressionsanalyse für den Leistungsverlauf der betrachteten MS-Netze

Ansprechpartner:
David Gschoßmann
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9524
E-Mail: David1.Gschossmann@oth-regensburg.de
Weitere Themen im Bereich Energienetze
Weitere Bachelor-/Master- und Projektarbeiten sowie MAPR-Themen aus den Bereichen Netztechnik, Systemstabilität, Transformatorentechnik, Versorgungszuverlässigkeit oder Spannungsqualität können nach Vereinbarung gerne betreut werden.

Bitte bei Prof. Brückl oder im Büro S-194 anfragen!

Weitere

Abschlussarbeiten Ingenieurbüro Pfeffer
Unter diesem Link finden Sie Abschlussarbeiten des Ingenieurbüros Pfeffer.

Ansprechpartner:
Ingenieurbüro Pfeffer
info@ingenieurbuero-pfeffer.de Tel.: 09921/97171012
Web: www.ingenieurbuero-pfeffer.de

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Raum: S027
Tel.: +49 941 943-9881
E-Mail: oliver.brueckl@oth-regensburg.de